Über Grönland für moschusochsen und rentier jagdreisen

Grönland zieht Abenteurer seit mehr als 4500 Jahren an. Die Natur ist mächtig und lässt uns ganz klein fühlen, ihre Stille führt uns dahin zurück, wo wir herkommen und wer wir eigentlich sind. Kulturell wird Grönland von den extremen Bedingungen charakterisiert, unter denen die Bevölkerung lebt, und von der fantastischen Umgebung für die menschliche Existenz, die von der Natur zur Verfügung gestellt wird. Während sie in dieser Wildnis lebten, haben viele Generationen einen starken Sinn für die Gemeinschaft und eine Freude an der Geselligkeit entwickelt. In Grönland können wir ein Camp dort aufschlagen, wo es uns gefällt. Niemand kann hier Land besitzen. 

Die Eisberge und das Inlandeis sind wahrscheinlich die berühmtesten Aspekte der grönländischen Natur – aus gutem Grund. Kolossale blaue und weiße Eisberge in fantastischen Formen treiben auf der tiefblauen See. Das Inlandeis – eine wirklich unvergleichliche Kappe aus Eis – ist bis zu 3½ Kilometer dick, was unbeweglich erscheint. Doch wie das Tosen und das Knistern verraten, bewegt und verändert es sich tatsächlich ununterbrochen. Doch das Eis ist nicht alles. Grönland besteht auch aus grünen Bergen mit arktischen Wildblumen, langen Fjorden, steilen Klippen, warmen Quellen, unendlichem Himmel mit unglaublich frischer Luft und Flüssen, die das beste Trinkwasser mit sich führen. Man versteht leicht, warum nicht nur Menschen hier gerne leben. Tiere gedeihen hier ebenso prächtig – im Meer und an Land – Wale, Robben, Rentiere und Moschusochsen. 

Wetter 
Grönlands Durchschnittstemperatur übersteigt auch in den wärmsten Sommermonaten nicht die 10° C. In den südlichen Teilen des Landes und tiefer in den langen Fjorden kann die Temperatur im Juni, Juli oder August trotzdem auf über 20° C ansteigen. Das Meer rund um Grönland beeinflusst das Klima an Land. Die Küstenflächen nahe der offenen See werden daher besonders vom Meer abgekühlt. Deshalb ist es in den Sommermonaten nahe des Inlandeises am wärmsten und trockensten. In allen Teilen des Landes kann das Wetter regional wechseln und von Fjord zu Fjord und Tal zu Tal deutlich variieren. Grundsätzlich ist die Luft in Grönland sehr trocken und aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit fühlen führen. Man versteht leicht, warum nicht nur Menschen hier gerne leben. Tiere gedeihen hier ebenso prächtig – im Meer und an Land – Wale, Robben, Rentiere und Moschusochsen. 

Wetter 
Grönlands Durchschnittstemperatur übersteigt auch in den wärmsten Sommermonaten nicht die 10° C. In den südlichen Teilen des Landes und tiefer in den langen Fjorden kann die Temperatur im Juni, Juli oder August trotzdem auf über 20° C ansteigen. Das Meer rund um Grönland beeinflusst das Klima an Land. Die Küstenflächen nahe der offenen See werden daher besonders vom Meer abgekühlt. Deshalb ist es in den Sommermonaten nahe des Inlandeises am wärmsten und trockensten. In allen Teilen des Landes kann das Wetter regional wechseln und von Fjord zu Fjord und Tal zu Tal deutlich variieren. Grundsätzlich ist die Luft in Grönland sehr trocken und aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit fühlen sich die niedrigen Temperaturen nicht so kalt an, wie Sie sie vielleicht erwarten würden. 

Sprache
Kalaallisut – „die Sprache der Grönländer“ gehört zur inuit-aleutischen Sprachfamilie, die von 80,000 Inuit in Alaska, Kanada und Grönland gesprochen wird. Dänisch ist die erste Fremdsprache, die in grönländischen Schulen unterrichtet wird und viele junge Leute sprechen gut Englisch. 

 


Sicherheit in Grönland – Sommer  

Im Allgemeinen
Der Großteil der grönländischen Natur ist wahre Wildnis. Nur wenige oder gar keine Wege gibt es, dafür unzählige Berge, Flüsse und Gletscher. Die sehr klare Luft macht es einem manchmal schwer, Entfernungen richtig einzuschätzen; es ist oft deutlich weiter bis zu einem bestimmten Punkt, als Sie vielleicht denken. Die wahrscheinlich wichtigste Sicherheitsregel ist: Falls Sie nur einen Hauch von einem Zweifel haben, sollten Sie es nicht tun!

Flüsse überqueren
Die Strömung in grönländischen Flüssen variiert ganz erheblich. Ein kleiner Strom kann sich in einen reißenden Fluss verwandeln, sobald es anfängt zu regnen. Die aus den Gletschern entspringenden Flüsse variieren signifikant bei unterschiedlichen Temperaturen. Die Strömung dieser Flüsse ist üblicherweise am ruhigsten in den Morgenstunden und am stärksten am späten Nachmittag. Behalten Sie Ihre Wanderschuhe an. Fließendes Wasser sollte nie höher als bis zu Ihren Knien reichen. Wenn es sehr wichtig ist, einen Fluss zu überqueren und Sie nicht wissen, ob Sie das können, sollten Sie die überquerende Person mit einem Seil sichern. Sollte sie fallen, kann man sie von einer Gruppe mit mindestens drei Personen sichern.

Gletscher 
Alle Gletscher haben Spalten. Ein verschneiter Gletscher hat versteckte Spalten und deshalb sollten Sie NIEMALS auf einem schneebedeckten Gletscher laufen.

Zeltlager
Bei der Auswahl eines sicheren Zeltlagers sind zwei Dinge zu beachten. Könnten herabfallende Felsstücke oder ansteigendes Gewässer gefährlich werden? Es ist ziemlich leicht vorherige Felsabbrüche zu beobachten. Campen Sie in den Fjorden nicht zu nah am Wasser, um Wasser im Zelt zu vermeiden. Schauen Sie, wo das Wachstum üppig und trocken ist, da dort das Wasser nicht hinreicht. Wenn Sie an einem Fjord mit großen Eisbergen oder bei einem Gletscher zelten, besteht ein Risiko, dass einer der Eisberge abstürzt oder dass der Gletscher kalbt. Eine gute Faustregel ist es, höher zu zelten als die Entfernung zum größten Eisberg beträgt – oder höher als die Gletscherwand.

Wind und Wetter
Das Wetter ist im Sommer häufig gut und stabil. Die Wettervorhersagen für die nächsten 3-4 Tage sind mehr oder weniger vertrauenswürdig, aber Sie können immer von einem Föhnwind vom Inlandeis her überrascht werden. Jeder sonnige Tag produziert zudem eine frische, kräftige Brise in den Fjorden. Die Seewinde entstehen ziemlich schnell am Morgen und klingen gegen Abend ab. 

Kommunikation 
Uns gefällt es, dass Handys hier draußen nicht funktionieren, da wir so ganz weit von den täglichen Routinen mit Anrufen, SMS und E-Mails entfernt sind. Wenn Sie Ihre Sicherheit vergrößern wollen, können Sie ein „SPOT - Satellite Personal Tracker" kaufen. In einer Notsituation können Sie einen „Hilferuf” senden, welcher gleichzeitig Ihre GPS-Position vermittelt. Noch besser ist ein Iridium-Satellitentelefon, welches zugleich exakte Informationen über Ihre Situation ermöglicht.